Rollenspiel-Legenden, Lichtschwert-Meister und Götterschlächter in einem Boot – was nach Fanfiction klingt, wird nun Realität. Ein neues D&D-Game ist in Arbeit, und die Besetzung hinter den Kulissen liest sich wie ein Wunschzettel an die Gaming-Götter.
Der Paukenschlag in der RPG-Welt
Im Juni 2025 ließ das Entwicklerstudio Hidden Path Entertainment gemeinsam mit Wizards of the Coast die Bombe platzen: Ein völlig neues, storygetriebenes Dungeons & Dragons-Videospiel ist in Arbeit – und das mit einem Entwicklerteam, das die Messlatte bereits bei anderen Blockbuster-Franchises auf galaktisches Niveau gelegt hat.
Mit dabei sind unter anderem Veteranen, die bei:
Respawn Entertainment (Star Wars Jedi: Fallen Order, Survivor)
und Santa Monica Studio (God of War, Ragnarök)
maßgeblich an Gameplay, Story und Cinematics gearbeitet haben. Diese Allianzen lassen keinen Zweifel: Hier wird kein mittelgroßes Lizenzspiel produziert – hier entsteht ein AAA-Titel mit Ambitionen.
Was bisher bekannt ist – ein Blick ins Projekt
Obwohl viele Details noch unter Verschluss stehen, gibt es erste klare Linien:
🌍 Setting: Faerûn in Flammen
Das Spiel wird in den Forgotten Realms spielen – dem bekanntesten Schauplatz des D&D-Universums. Die Entwickler deuten auf eine dunklere, epischere Handlung, die zwar tief im Lore verankert ist, aber völlig neue Charaktere und Erzählstränge bietet.
🎮 Genre: Action-RPG mit cineastischem Fokus
Laut einem frühen Interview soll das Spiel stark von modernen Action-RPGs beeinflusst sein – also keine Rundenstrategie, sondern flüssiges Echtzeit-Combat, fokussierte Heldenführung und starke Charakterentwicklung. Think: God of War trifft Baldur’s Gate 3, aber mit Controller-Fokus.
🧙 Kernfeatures (in Planung):
Heldenreise mit wählbarem Ursprung (Krieger, Magier, Schurke etc.)
Entscheidungsbasierte Dialogsysteme und mehrere Enden
Cinematic Combat mit Signature-Moves (ähnlich der „Force Finishers“ aus Jedi: Survivor)
Koop-Option mit Drop-in/Drop-out-Mechanik
Dynamische Quests, beeinflusst durch Würfelwürfe (!)
Warum das Entwicklerteam so viel Aufsehen erregt
Die Liste der kreativen Köpfe liest sich wie ein Gaming-Oscar-Rollcall:
Stig Asmussen (ehem. Game Director Jedi: Fallen Order) – Beraterrolle in der Narrativstruktur
Erik S. Johansson (Combat Designer bei God of War Ragnarök) – arbeitet am hybriden Magie/Nahkampf-System
Emily Grace (ehem. Lead Writer bei Respawn) – übernimmt die Worldbuilding-Leitung und Dialogarchitektur
Wizards of the Coast hat damit ein Signal gesendet: Dieses Projekt soll nicht nur eingefleischte D&D-Fans, sondern auch die breite AAA-Gaming-Zielgruppe erreichen – ohne dabei die Wurzeln zu verleugnen.
Warum gerade jetzt ein neues D&D-Game?
Der Zeitpunkt ist klug gewählt:
Dungeons & Dragons erlebt seit „Baldur’s Gate 3“ einen popkulturellen Höhenflug.
Die TV-Serie bei Paramount+ und der Kinofilm Honor Among Thieves haben die Marke auch im Mainstream verankert.
Und Gamer verlangen nach mehr: mehr Action, mehr Lore, mehr Magie – aber ohne den Overhead eines vollständigen Tabletop-Erlebnisses.
Das neue Spiel will diesen Wunsch erfüllen: eine zugängliche, aber tiefgründige D&D-Erfahrung, wie sie seit Jahren nicht mehr auf Konsolen zu sehen war.
Release-Zeitraum und Plattformen
Noch ist kein genaues Veröffentlichungsdatum bekannt, aber Quellen sprechen von einer Ankündigungstrailer-Enthüllung zur Game Awards Show im Dezember 2025 mit einem potenziellen Launch in 2026.
Geplante Plattformen (Stand jetzt):
PC
PlayStation 5
Xbox Series X|S
Eine Version für Steam Deck und Cloud-Gaming-Dienste (GeForce NOW, Xbox Cloud) sei in Prüfung.
Fazit: Ein kritischer Wurf mit perfekter Party
Mit einem goldenen Team an Bord, einer Lizenz voller mythologischer Tiefe und einem klaren Fokus auf modernes AAA-Gamedesign könnte dieses neue Dungeons & Dragons-Spiel genau das werden, was Fans nach Baldur’s Gate 3, aber mit mehr Action und Direktheit, gesucht haben.
Wer dachte, das Rollenspielgenre hätte 2023 mit Larian Studios seinen Zenit erreicht, dürfte bald eines Besseren belehrt werden. Denn wenn Jedi, Kratos und Dungeon Master gemeinsame Sache machen, dann ist das kein Spiel – sondern ein Ereignis.
📌 Hinweis: Mehr Details folgen laut Wizards im Spätsommer. Ein „Behind the Scenes“-Teaser wird bereits für August angedeutet.